Verwaltung, Stadt- & Regionalentwicklung

Sei es bezüglich der Orientierung an den Bedürfnissen der Bevölkerung oder der Zusammenarbeit zwischen Fachstellen: die öffentliche Verwaltung steht unter Veränderungsdruck. 
Wir begleiten Stellen des Bundes sowie von Kantonen und Gemeinden dabei, sich an veränderte Anforderungen anzupassen. Zum Beispiel bei der Einführung neuer Organisationsformen und Dienstleistungen. Oder wenn es darum geht, neue Kooperationen über die bewährten Zuständigkeitsgrenzen hinweg zu entwickeln.  
 
Wir beraten Verwaltungen, Städte und Regionen in ihrer strategischen Entwicklung und Zusammenarbeit. In ihrer Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel. Sowie dem Strukturwandel der Wirtschaft. In der Schweiz und weltweit
2019
Pour profiter des synergies dans la promotion des produits locaux, la fédération "Pays Romand, Pays Gourmand" a été créée, englobant les cantons de Genève, Vaud, Valais, Fribourg, Neuchâtel, le Jura et la région du Jura bernois. Afin de développer une vision partagée pour rédiger la demande de fonds auprès de la Confédération et pour élaborer leur stratégie 2021-2024, "Pays Romand, Pays Gourmand" a fait appel aux services de KEK – CDC.

Lors d'un atelier d'une journée, les décideur.euse.s des membres de la fédération se sont réunis pour discuter des questions de gouvernance, de collaboration et de partage des fonds. Étant donné les implications financières et les divers intérêts en jeu durant cet atelier, l'équipe de KEK – CDC a utilisé plusieurs outils issus de la médiation et la gestion par consentement de sorte qu'une décision ait pu être prise sans qu'aucune objection ne subsiste. Le modérateur a également employé des techniques comme le photolangage, le carrousel et des exercices de visualisation pour favoriser une communication métaphorique et respectueuse.

Au terme de cet atelier, la fédération a réussi à développer une vision commune, créant ainsi une fondation solide pour l'élaboration de leur stratégie 2021-2024 et pour leurs futures demandes de fonds. Chez KEK – CDC, nous sommes ravi.e.s d'avoir pu accompagner "Pays Romand, Pays Gourmand" dans cette démarche et nous sommes impatients de continuer à soutenir leur développement et leurs projets ambitieux pour l'avenir.
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
01020304
2015 - 2024

ZEM CES schweizerisches Zentrum für die Mittelschule

Externe Schulevaluationen an Berufsfachschulen und Gymnasien

#bildung #verwaltung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Das Schweizerische Zentrum für die Mittelschule (ZEM CES) ist als Kompetenzzentrum der Konferenzen der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK tätig.

Es befasst sich mit der Qualitätsentwicklung der Sekundarstufe II im Bereich Allgemeinbildung und führt im Auftrag von Kantonen und Schulen Externe Schulevaluationen durch. 

Kathrin Frey ist seit 2019 als externere Schulevaluatorin im Auftrag des ZEM CES tätig. Jedes Jahr evaluiert sie 1-2 Gymnasien, Fachmittelschulen und/oder Berufsfachschulen in verschiedenen Kantonen der Schweiz gemeinsam mit einem breit aufgestellten Evaluationsteam.  

Die realisierten Evaluationen dienen den Schulen zum Lernen, als Input in die Schulentwicklung und zur Rechenschaftslegung zugleich.  
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
team  |  Franz Kehl

Franz Kehl


Franz Kehl
0102030405
2017 - 2024
2017 hat der Kanton Zürich die Plattform «Gemeinden 2030» für einen ergebnisoffenen Austausch zur Zukunft der Zürcher Gemeinden initiiert. Die Plattform richtet sich an die Politik (Exekutive) und die Verwaltung. Im Rahmen von verschiedenen physischen und virtuellen Veranstaltungen denken Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden und des Kantons Zürich über die Zukunft der Gemeinden nach. Gemeinsam definieren sie diejenigen Themen, die prioritär anzugehen sind, um die Gemeinden für das Jahr 2030 und darüber hinaus zu stärken. Derzeit befassen sich drei Arbeitsgruppen mit den Themen «Zusammenarbeit verbessern», «Fachkräftemangel bewältigen» und «Wachstum gestalten». Seit 2022 ist zudem der Zürcher Klimadialog Teil von Gemeinden 2030. 

Der Kanton Zürich hat KEK – CDC, Dr. Kathrin Frey, beauftragt, diesen Austausch- und Zusammenarbeitsprozess als externe Projektleiterin mitzugestalten und zu moderieren.
 
Die bisherigen Ergebnisse des Austauschprozesses in den Jahren 2017 bis 2022 sind durch einen Film und eine Broschüre dokumentiert. Als konkretes Ergebnis kann beispielsweise die Behördeninitiative für eine zeitgemässe dezentrale Organisation des Kantons Zürich genannt werden, welche 2021 sechs Gemeinden im Kantonsrat eingereicht haben. 

Zur Sammlung der Erfahrungen der Teilnehmenden am Prozess und zur Einschätzung, was verbessert werden könnte, hat KEK – CDC 2022 eine Online-Befragung der Teilnehmenden von Gemeinden 2030 durchgeführt. Die Befragungsergebnisse dienten der Steuergruppe von Gemeinden 2030 als Entscheidungsgrundlage für die Fortführung und Weiterentwicklung von Gemeinden 2030. 

Detailliertere Informationen sowie die Newsletters zur Plattform finden Sie auf der Webseite von Gemeinden 2030 des Kantons Zürich.
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
010203040506
 2023

Ville de Lausanne, Direction du logement, de l’environnement et de l’architecture et Direction de l’enfance, de la jeunesse et des quartiers

Évaluation de la politique publique Restauration Collective Durable I et II de la Ville de Lausanne

#évaluation #développementurbain
facebook linkedin twitter mail
La Ville de Lausanne a instauré une politique publique de restauration collective durable (RCD) et adopté le Plan RCD I en 2014. Sur la base des résultats, le Plan fut prolongé par l’adoption du Plan RCD II pour la période 2021-2023. La Ville de Lausanne (Direction du logement, de l’environnement et de l’architecture et Direction de l’enfance, de la jeunesse et des quartiers) a mandaté KEK – CDC pour mener une évaluation externe des Plans RCD I et II pour affiner et appuyer la formulation d’un Plan RCD III.

L’évaluation vise à analyser la cohérence, l’efficacité et la pérennité des Plans RCD I et II, selon quatre volets d’évaluation, à savoir la conception et la logique du changement des Plans RCD I et II, les complémentarités et synergies avec d’autres politiques publiques de la Ville de Lausanne, les atteintes des changements de comportements, des objectifs directs et des effets escomptés sur les bénéficiaires et la gouvernance et gestion de projet et des ressources.

Une cartographie des acteurs et une brève analyse du système de la restauration collective en Ville de Lausanne ont permis de définir les contours du sujet de l’évaluation et de cibler les acteurs à consulter. L’évaluation, basée sur une combinaison de méthodes de recueil de données et des groupes d’intérêt, a permis de toucher aux différentes dimensions de cette évaluation, de couvrir diverses perspectives et de trianguler les données et informations. Au total 46 personnes ont été consultées par le biais d’entretiens individuels, à deux ou à trois, et de groupe, dont des acteurs au niveau de la Ville de Lausanne, des cuisines en gestion directe, des cuisines en gestion concédée, des producteurs et fournisseurs, des personnes au niveau de l’État de Vaud et des partenaires de la Ville de Lausanne sur cette thématique. Une proposition de modélisation de la logique des changements a été élaborée et utilisée pour analyser la cohérence du Plan RCD.

Sur la base des résultats et des conclusions de cette évaluation, l’équipe d’évaluation a proposé des recommandations à la Ville de Lausanne afin de guider les réflexions pour un Plan RCD III. Les recommandations sont structurées pour soutenir la conception stratégique du Plan RCD III, la définition de sa gouvernance et gestion et l’optimisation d’aspects opérationnels. Elles visent à capitaliser sur les réalisations et les apprentissages des Plans RCD I et II afin de maintenir la position de précurseur de la Ville de Lausanne en matière de restauration collective durable.
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
+41 44 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
01020304050607
2019 - 2022

Embassy of Switzerland in Egypt, Office for International Cooperation (OIC) on behalf of Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) 

Strategic and technical backstopping for inclusive green growth in Egypt

#bildung #wirtschaft&beschäftigung #regionalentwicklung #fachberatung
facebook linkedin twitter mail
Aligned with the objectives stated in the Swiss Cooperation Strategy Egypt 2017 – 2020, the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) is contributing to inclusive sustainable economic growth and employment by supporting a project on Inclusive Green Growth in Egypt (IGGE) implemented by UNIDO and steered by the Swiss Office for International Cooperation in Egypt (OIC). 

KEK - CDC (in cooperation with mesopartner) works as strategical and technical backstopper to assist UNIDO in setting-up the project and implementation. Hereby, KEK - CDC provides advisory support in the field of value chain and market systems development, labour market integration and disaster risk reduction. In addition, KEK - CDC will link the UNIDO team to the related thematic networks within SDC and therefore contribute to the institutional learning within SDC and advise IGGE UNIDO team on meaningful approaches and tools. 
The mandate is ongoing. 
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, Dipl. Forstwirt/NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
team  |  Roman Troxler

Roman Troxler


Roman Troxler
02030405060708
2021 - 2022
facebook linkedin twitter mail
Die Republik Moldau gehört zu den ärmsten Ländern Europas. Über ein Viertel der Bevölkerung lebt unter der absoluten Armutsgrenze. Die Bevölkerung schrumpft seit 1992 drastisch, da immer mehr junge Menschen eine Perspektive in Westeuropa suchen. Hinzu kommen sich verschärfende regionale Disparitäten und ein ausgeprägtes Entwicklungsgefälle zwischen städtischen und ländlichen Gemeinden. Während die 2021 gewählte Reformregierung den Annäherungsprozess an die EU vorantreibt, ist das Land stark von den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine geprägt.

KEK - CDC hat im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gemeinsam mit einem interdisziplinären Team ein neues Projekt zur Schaffung sozio-ökonomischer Perspektiven für die moldauische Bevölkerung geplant. Das von der deutschen Bundesregierung, der EU sowie der Schweiz finanzierte Projekt wird einerseits die bürgerorientierte Bereitstellung von Basisdienstleistungen in ländlichen Kommunen sowie eine partizipative und integrierte Stadtentwicklung fördern, andererseits durch ein Zusammenspiel von verbesserter Berufsbildung, lokaler Wirtschaftsentwicklung und Investitionsförderung zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Republik Moldau beitragen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der wirtschaftlichen Integration benachteiligter Bevölkerungsgruppen, insbesondere Roma und Romnja. 

Roman Troxler koordinierte als Teamleiter die Zusammenarbeit des fünfköpfigen interdisziplinären Prüfteams Ort und war verantwortlich für die Erarbeitung der Projektdokumente einerseits für das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie andererseits für die Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Die finale Projektkurzbeschreibung ist auf der GIZ-Webseite zu finden.
team  |  Roman Troxler

Roman Troxler


Roman Troxler
03040506070809
 2022

Europarat

Evaluation des Programms Interkulturelle Städte (ICC) des Europarats

#integration #stadtentwicklung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Das Programm Interkulturelle Städte (ICC), das vom Europarat seit 2008 durchgeführt wird, ist ein Programm zum Aufbau von Kapazitäten, das darauf abzielt, Behörden in ganz Europa und darüber hinaus (156 Mitgliedsstädte bis Mitte 2022) bei der Entwicklung von Integrations- und Diversitätsmanagementstrategien zu unterstützen, die auf der Vermischung und Interaktion von Menschen mit unterschiedlichem ethnischem, religiösem und sprachlichem Hintergrund basieren und Vielfalt zu einem Sprungbrett machen. Angesichts des kontinuierlichen Wachstums des ICC-Programms, der Entwicklung des Konzepts der interkulturellen Integration und der Notwendigkeit, eine Multi-Level-Governance-Dimension einzubeziehen, leitete das ICC-Referat eine Evaluierung ein, deren Schwerpunkt auf der Identifizierung von Bereichen für die Verbesserung und Feinabstimmung des Programms lag.

Der Europarat beauftragte KEK - CDC und Evalutility mit der Durchführung der Evaluierung der Dienstleistungen und Instrumente des ICC-Programms für den Zeitraum 2016 bis 2022. Ziel der Evaluierung ist es, den Mehrwert des ICC-Programms und seiner Dienstleistungen und Instrumente sowie den Einfluss des Programms auf die städtische Politik und Praxis, einschliesslich der Nachhaltigkeit der Veränderungen, zu bewerten. Es handelt sich um eine formative Evaluierung, die von der ICC-Einheit zur Verbesserung des Programms genutzt werden soll.

Die Evaluierung basiert auf umfangreicher Dokumentanalyse und quantitativer Datenanalyse des ICC-Programms, halbstrukturierten Interviews mit wichtigen Interessenvertretern beim Europarat, ICC-Mitgliedsstädten, nationalen ICC-Netzwerken, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Partnerorganisationen sowie einer Umfrage unter ICC-Mitgliedsstädten.

Der auf den Ergebnissen und Schlussfolgerungen basierende Evaluierungsbericht enthält sechs strategische Empfehlungen und weitere 13 operative Empfehlungen an das ICC-Referat, die auf eine Verbesserung und Verfeinerung des ICC-Programms abzielen. Diese wurden auf der internationalen Tagung der ICC-Koordinator*innen in Reggio Emilia, Italien, im November 2022 vorgestellt.

Die Ergebnisse der Evaluation veranlassten das ICC-Team, konkrete Schritte in Übereinstimmung mit einer der wichtigsten Empfehlungen zu unternehmen (Link zur Management Response des ICC): die Einrichtung einer Beratungsgruppe. Im August 2023 trat die neu gebildete Beratergruppe zu ihrer ersten Sitzung zusammen, um über die ersten Empfehlungen der Evaluation zu beraten. Eine weitere Sitzung ist auf November 2023 geplant. Die Beratungsgruppe dient in ihrer Funktion als wichtiger Kanal für strategische und operative Beratung und dabei den Mitgliedsstädten eine einflussreichere Rolle in der Programmführung zu geben.

Link zum Evaluationsreport (Englisch)


 
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
+41 44 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
04050607080910
2019 - 2022

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

Studie für die Gestaltung eines Stadtentwicklungsprojekts in Sarajevo

#wirtschaft #stadtentwicklung #analyse #fachlicheberatung
facebook linkedin twitter mail
Sarajevo steht vor einem Schlüsselmoment in seiner städtischen Entwicklung und braucht dringend innovative, integrierte und nachhaltige Ansätze für die Stadtentwicklung.

Die ETHZ ist seit Ende 2014 in Sarajevo tätig und hat ein breiteres Netzwerk von Partnern und Wissen über Stadtentwicklung im gesamten Westbalkan aufgebaut. Das geplante Urban Transformation Project Sarajevo (UTPS) baut auf den bisherigen Aktivitäten der ETHZ auf. Nach der Scoping-Studie der ETHZ beauftragte das SECO KEK – CDC und ENOVA mit der Unterstützung bei der Ausarbeitung eines fundierten und umfassenden Projektdokuments. 

Die Studie umfasste eine Stakeholder-Analyse und überprüfte die allgemeine Relevanz des Projekts, seine Komponenten, seine Interventionslogik und seinen Ansatz. Die Unterstützung trug zu einer Klärung der Ergebnisse und Rollen der verschiedenen Interessensgruppen bei und betonte Massnahmen zur Verbesserung der Kapazitätsentwicklung und des politischen Dialogs. Den finalen Bericht finden Sie hier.

Als Folgeauftrag und auf der Grundlage der Studienergebnisse koordinierte KEK – CDC die Anfangsphase des UTPS und arbeitete dabei eng mit schweizerischen und bosnischen Partnern wie der ETHZ, Urbaplan, der Stadt Zürich, ENOVA und dem Institut für Entwicklungsplanung im Kanton Sarajevo zusammen.

Das entwickelte Projektdokument auf Englisch können Sie hier anschauen.
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
05060708091011
2020 - 2022

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

Evaluation des Mehrjahresprogrammes 2016-2023 der Neuen Regionalpolitik

#wirtschaft #regionalentwicklung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
2008 trat die Neue Regionalpolitik (NRP) in Kraft, welche vorsieht, dass der Bund und Kantone das Berggebiet, den weiteren ländlichen Raum und die Grenzregionen in ihrer regionalwirtschaftlichen Entwicklung unterstützen. 2016 ist die NRP in ihre zweite achtjährige Förderperiode gestartet und fokussiert seither vermehrt auf zwei Förderschwerpunkte: Industrie und Tourismus.

KEK – CDC, im Konsortium mit dem Institut für Systemisches Management und Public Governance der Universität St.Gallen (IMP-HSG) und dem Kommunikationsbüro sags, wurde mandatiert, die ersten fünf Jahre des NRP Mehrjahresprogramm 2016-2023 zu evaluieren. Das Hauptziel der Evaluation war, die Konzeption und die Umsetzung des Programms zu analysieren und bewerten, und die Erkenntnisse in die Ausgestaltung des neuen Mehrjahresprogramm 2024-2030 einfliessen zu lassen.

Für die Evaluation wurde eine breite Palette von qualitativen und quantitativen Methoden angewendet. Dabei wurden vorhandene Dokumentationen beigezogen, wie das Bundesgesetz über Regionalpolitik, Fortschrittsberichte der Umsetzungsprogramme und verschiedene Teilevaluationen und Studien. Primäre Daten wurden durch semi-strukturierte Interviews, Fokusgruppen mit NRP-Umsetzungsstellen, ein Experten-Panel und eine Online-Befragung erhoben. Fünf kantonalen Fallstudien (AI, FR, GR, JU und VS) wurden dazu ausgewählt, um fokussiertere Angaben zu sammeln und Unterschiede zwischen den Kantonen zu analysieren. Als Grundlage für die theoriebasierte Evaluation wurde ausserdem das Wirkungsmodell überarbeitet. Da die Evaluation als Lernprozess konzipiert wurde, fand im August 2021 ein physischer Lernevent mit beteiligten Bundesämtern und NRP-Umsetzungsstellen statt, dessen Ergebnisse in den Bericht einflossen.

Die Erkenntnisse und der Schlussbericht mit Infografiken auf Deutsch, Französisch und Italienisch finden Sie auf der gewidmeten Webseite
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
06070809101112
 2021

Ferme St-Luce

Accompagnement stratégique d’une ferme communautaire dans les Alpes françaises

#développementrégional #développementorganisationel
facebook linkedin twitter mail
La Ferme de Sainte Luce, établie en 2001 dans les Alpes françaises, est une ferme communautaire florissante. Ce qui a commencé comme un petit groupe d'amis est devenu aujourd'hui une équipe dynamique de plus de vingt collaborateur.trice.s, travaillant exclusivement en agriculture biologique. Certains membres fondateurs approchant la retraite, l'équipe de la ferme a pris la décision de préparer cette transition en redéfinissant la raison d'être et le statut de leur association. C'est dans cette optique qu'ils ont fait appel à KEK – CDC pour les accompagner.

Lors d'une journée entièrement dédiée à cette réflexion, les collaborateur.trice.s de la ferme se sont rassemblé.e.s pour un atelier collaboratif et participatif. Ensemble, il.elle.s ont partagé leur vision de la ferme, les valeurs qui leur tiennent à cœur et la direction qu'il.elle.s souhaitent voir prendre à l'avenir. La question de la gouvernance et du processus décisionnel a également été abordée lors de cet atelier. Avec l'utilisation d'outils tels que la spéculation positive, des exercices de visualisation, la gestion par consentement et les théories organisationnelles d'Eric Berne, l'équipe de la Ferme de Sainte Luce a pu redéfinir avec clarté sa raison d'être, exprimée désormais à travers trois phrases clés qui se retrouvent sur leur site web, reflétant ainsi leur engagement profond envers leur projet.
07080910111213
 2019

Swiss Embassy Bishkek on behalf of Swiss Agency for Development and Cooperation SDC 

End of Phase Evaluation of the Project “Promotion of Sustainable Economic Development in Jalal-Abad province", (Kyrgyzstan)

#wirtschaft #regionalentwicklung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Since 2016, the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) contributes to the Sustainable Economic Development project (phase 1) in the Jalal-Abad province of Kyrgyzstan, which is part of a country-wide programme implemented by the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). 

The Swiss funded project implemented by GIZ engages existing service providers while setting-up new and solid structures in better organizing farmers in two specific value chains: vegetable production in Burgondu and dried plum production using an organic certification scheme in Jerge-Tal in Southern Kyrgyzstan.  

In 2019, KEK-CDC was mandated by the Swiss Embassy in Bishkek and conducted an evaluation to assess achievements of the project goals and outcomes in terms of efficiency, effectiveness, relevance, impact and sustainability in line with the OECD/DAC guidelines. 

The evaluation report finally provides Swiss development cooperation with an external assessment of the project and some key recommendations for a possible second phase. 
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, Dipl. Forstwirt/NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
08091011121314
 2019

Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ 

Facilitation of Regional Workshop on Integrated Biodiversity Management for GIZ (South Caucasus)

facebook linkedin twitter mail
The biodiversity of the Caucasus is of global importance. Therefore, the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) implemented between 2015 and 2019 a programme on Integrated Biodiversity Management (IBiS).  

As the programme ended in 2019 and the new programme “Natural resource management and safeguarding of ecosystem services for sustainable rural development” ECOserve Project takes on, GIZ commissioned KEK - CDC to design and implement the annual workshop, uniting the IBiS-teams of the three countries with around 50 participants. Goal of the workshop was the identification of success stories, failures and lessons learnt during the implementation phase of IBiS programme. 

The lively exchange of the collaborators and the critical reflection on the achievements by the 3 country teams contributed to setting-up the operation of the succeeding ECOserve programme, as well as to the end-of-phase reporting to the German development cooperation. 
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, Dipl. Forstwirt/NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
09101112131415
 2019
Zahlreiche europäische Staaten stehen bei der Bewältigung der Migrationsbewegungen vor grossen Herausforderungen.  

Der 2. Erweiterungsbeitrag der Schweiz für die Neuen EU-Mitgliedstaaten beinhaltet einen Rahmenkredit «Migration», welcher dazu beitragen soll, das Migrationsmanagement in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten zu stärken. Das Staatssekretariat für Migration SEM hat KEK-CDC damit beauftragt, das interne Projektteam zu coachen, damit für die Umsetzung des Rahmenkredits geeignete Strukturen und Abläufe geschaffen sind.  

KEK - CDC hat das SEM durch den Aufbau einer internen Projektstruktur für die Verwaltung des künftigen Rahmenkredits unterstützt. Das Coaching befähigte das SEM, die Prozesse, Kriterien und Instrumente für die Umsetzung des Kredits klar zu strukturieren und mögliche Probleme im Programmzyklus zu identifizieren und im Reglement mit Gegenmassnahmen zu beheben oder mindestens abzufedern. 
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, Dipl. Forstwirt/NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
10111213141516
 2019

DEZA, Division New Member States  
SEM, Abteilung Integration 

Mapping der schweizerischen Akteure im Bereich Migration und Integration für DEZA und SEM

#migration&integration #analyse #fachlicheberatung
facebook linkedin twitter mail
Die Schweiz beabsichtigt, nach den positiven Erfahrungen des sogenannten Erweiterungsbeitrags, einen zweiten Beitrag an die EU zu Gunsten der ab 2004 zur EU gestossenen Länder zu finanzieren. Migration und Integration sind dabei gemäss der Botschaft des Bundesrats zum Kredit wichtige zu bearbeitende Themenfelder. Der zweite Beitrag soll überdies die Schweizer Expertise aktiv einbinden.  

Zu diesem Zweck hat die DEZA KEK CDC damit beauftragt, ein Mapping der Schweizer Akteure im Bereich Migration und Integration zu machen und Sondierungsgespräche mit zentralen Akteuren zu führen.  

Auf der Basis des Mappings kann die DEZA die Schweizerische Expertise in diesem Feld bereits in der Vorbereitung des zweiten Beitrags gezielt aktivieren und einbinden; dazu ist, angeregt durch das Mapping, eine Begleitgruppe installiert worden.  
11121314151617
2010 - 2017

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA

Backstopping von Regionalentwicklungsprojekten in den neuen EU Staaten Osteuropas ("Erweiterungsbeitrag")

#wirtschaft #regionalentwicklung #sozialpolitik #fachlicheberatung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Mit dem Erweiterungsbeitrag beteiligte sich die Schweiz am Abbau der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der erweiterten EU. Empfänger sind die zehn Staaten, die am 1. Mai 2004 der Europäischen Union beigetreten sind: die ehemals kommunistischen Länder Mitteleuropas (Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien) und des Baltikums (Estland, Lettland, Litauen) sowie Malta und Zypern. 

Die Umsetzung des Erweiterungsbeitrags innerhalb der verfügbaren Zeit war eine Herausforderung sowohl für die Partnerländer wie auch die Schweiz. Aus diesem Grund hat die DEZA die Expertise von KEK - CDC beigezogen. Ziel war es, die diversen Regionalentwicklungsprojekte während der Projektidentifikation und -genehmigung sowie in der Projektumsetzung und -evaluation zu unterstützen. 
 
KEK - CDC mobilisierte ein Netzwerk von 15 Regionalentwicklungsspezialisten in der Schweiz und vor Ort, mit denen die Planung, Durchführung und Erfahrungskapitalisierung von rund 20 Regionalentwicklungsprojekten in der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen und der Slowakei unterstützt wurde. Ein Schlussreview in Polen bilanzierte, dass die Projekte im Bereich Tourismus und bei landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten positive wirtschaftliche und institutionelle Impulse auf lokaler Ebene auslösten, und zwar komplementär zu den grossen EU finanzierten Regionalprogrammen. 

Synthese
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
121314151617
 2017

Eidgenössische Finanzkontrolle

Audit Subventionsvergaben der Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS/EDA)

#verwaltung #frieden&sicherheit #analyse
facebook linkedin twitter mail
Die Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) ist Teil des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und für die Förderung des Friedens und der Menschenrechte zuständig und ist weltweit in diversen Konfliktgebieten u.a. in der Konfliktprävention und -mediation tätig.  

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat KEK-CDC beauftragt, einen Audit über die Vergabepraxis von Unterstützungsbeiträgen und Aufträgen durchzuführen. Der Audit hatte zum Zweck, die Prozesse, Instrumente und Ressourcen der verschiedenen Massnahmen zur Förderung des Friedens und der menschlichen Sicherheit zwischen 2012 und 2017 bezüglich ihrer Effizienz und Effektivität zu bewerten. Insgesamt hat die AMS in dieser Periode zur Förderung des Friedens und der menschlichen Sicherheit 2'407 Verträge mit einem Finanzvolumen von CHF 297,8 Mio. abgeschlossen. 

In der Analyse ging es insbesondere darum, die Vergabepraxis von Dienstleistungsaufträgen, Projektbeiträgen sowie Kernbeiträgen an Organisationen zu analysieren. Darüber hinaus wurden die Koordination innerhalb der AMS, mit anderen Bundesämtern und mit anderen Gebern sowie der intrainstitutionelle Wissenstransfer analysiert und bewertet. 

Der Bericht empfahl die Evaluations- und Controllingpraxis der Projekte zu verstärken. Er folgerte auch, dass grössere Projekte dem Ziel einer effizienteren Umsetzung nicht dienlich wären, weil die AMS Projekte in fragilen Kontexten sowieso schon grossen politische Risiken ausgesetzt sind und eher der Vertrauensbildung dienen.  
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
1314151617
2015 - 2017

SBFI, BAG, BSV, EDK

Entwicklung Schweizerische Strategie für Austausch und Mobilität

#bildung #verwaltung #organisationsentwicklung
facebook linkedin twitter mail
Ein Lehrjahr in der Westschweiz oder im Tessin, ein Studiensemester in Barcelona oder ein Sommerlager in Skandinavien – Austausch und Mobilitätsaktivitäten leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt der kulturell und sprachlich vielfältigen Schweiz wie auch zur Einbindung des Landes in den europäischen und globalen Kontext. 
 

KEK - CDC hat den Bund – das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, das Bundesamt für Kultur, das Bundesamt für Sozialversicherungen – und die Kantone – vertreten durch die EDK – in der strategischen Neuorientierung der Austausch -und Mobilitätsförderung begleitet.  

Dabei wurde im 2016 der Entscheid zur Gründung einer neuen von Bund und Kantonen getragenen Stiftung zur Förderung von Austausch und Mobilität auf der Basis eines strukturierten Analyse- und Entscheidprozesses getroffen, und in einem Nachfolgeauftrag die Strategieentwicklung der Schweizerischen Strategie für Austausch und Mobilität begleitet. Auf dieser Basis arbeitet heute die nationale Agentur movetia.   

Daniel Kessler (†2017) wirkte ebenfalls an diesem Mandat mit.
 
14151617