Wirkungsorientierung in der internationalen Zusammenarbeit

Notlagen mit globaler Auswirkung erhöhen den Bedarf an Internationaler Zusammenarbeit, Humanitärer Hilfe & Friedensförderung. Das verändert das Zusammenwirken dieser Programme. Und ihre Rollen.
Themen wie Armut, Klimawandel und Artenschwund sind im 21. Jahrhundert von dramatischer Dringlichkeit. Über Landesgrenzen hinaus. Global. Gleichzeitig operieren Internationale Zusammenarbeit, Humanitäre Hilfe & Friedensförderung innerhalb menschgemachter Grenzen. Das erfordert Anpassung. Etwa hinsichtlich der Zusammenarbeit dieser Programme: wie können sie wirksam miteinander verbunden und eingesetzt werden? Dafür steht der Begriff «Nexus» (lat. nectere: «binden, verknüpfen»). Und da es drei Bereiche sind, ist die Rede von «Tripple Nexus»

Wir überprüfen für unsere Kund*innen, ob ihre Strukturen, Ansätze und Instrumente zweckmässig und wirksam sind. Auf der Basis neuster wissenschaftlicher Erkenntnis, wie politische und wirtschaftliche Systeme funktionieren. Beziehungsweise, was warum funktioniert und was nicht. Dafür haben wir Instrumente. Um gezielt zu steuern und zu verbessern.

Zu den Stärken der Schweiz gehört die Tradition, mit den Menschen vor Ort zusammenzuarbeiten. Dieser partizipativen Haltung fühlen wir uns verpflichtet und sind überzeugt: Lokale Stimmen sind entscheidend, um Projekte zu tragen und nachhaltig werden zu lassen. Und mit unserer Kompetenz im Monitoring und in der Evaluation machen wir Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sichtbar.

In den Jahren 2011 bis 2019 koordinierte KEK – CDC im Auftrag der DEZA die Umsetzung des Swiss-Romanian Cooperation Programme (SRCP)
2019

Donor Committee for dual Vocational Education and Training

Facilitation of Strategic Workshop on dual Vocational Education and Training in Georgia

#internationalcooperation #education #moderation 
facebook linkedin twitter mail
The Donor Committee for Dual Vocational Education and Training (DC dVET) brings together four countries, namely Austria, Germany, Liechtenstein and Switzerland who have long considered dual VET to be a crucial pillar of their development cooperation strategy. Serving as a platform for expertise exchange and coordination of VET strategies, DC dVET organized a three-day workshop in Georgia, where its four members analysed the opportunities and challenges within Georgia's VET landscape. DC dVET entrusted KEK – CDC to facilitate this pivotal exchange.

During the first two days, the primary focus lay on establishing a shared understanding among the members and their implementing partners, laying the groundwork for the joint position. Employing several facilitation tools, one of the most effective being the collective mind map, participants visualized and explored their respective interpretations and concrete activities in relation to VET in Georgia. Building on this collaborative reflection and co-development process, the written joint position was presented and discussed with external partners on the third day. Key stakeholders present during this session included the Georgian Ministry of Education, the European Union delegation in Georgia, and representatives from the business sector.

The insights and outcomes derived from this enriching three-day workshop enabled the DC dVET members, their implementers, and external partners to align their initiatives and bolster their collective impact within Georgia's VET sector. Together, they are committed to promoting and enhancing vocational education and training to drive positive and sustainable change in Georgia's workforce development.
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
01020304
2018 - 2024
Das Ressort Qualität und Ressourcen (WEQA) des Leistungsbereichs Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des SECO unterstützt die operativen Ressorts in der Konzeption und Durchführung der wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen mit den Entwicklungsländern, den Staaten Osteuropas und Zentralasiens, sowie den neuen Mitgliedsländern der Europäischen Union.

Seit mehr als zehn Jahren unterstützt KEK - CDC WEQA im Rahmen eines fachlichen Backstoppings. Hauptziel der aktuellen Unterstützungsphase ist es, WEQA weiter in der konsequenten und effizienten Anwendung der bereits erarbeiteten Richtlinien und Instrumenten sowohl beim risikobasiertem Management als auch bei internen Reviews und Evaluationen zu betreuen. Aufgaben dabei umfassen die Anwendung von Instrumenten zur wirkungsorientierten, effizienten und nachhaltigen Durchführung von Programmen und Projekten sowie die Identifizierung und Integration neuster internationaler Best Practices.

Die umfassende Auswertung aller Evaluationen von SECO-Projekten fliessen in den zweijährlichen Performance-Bericht von SECO WE ein. Darüber hinaus trägt das Backstopping dazu bei, das interne Lernen in WEQA sowie den operativen Ressorts zu fördern.

Ein ähnliches Mandat wurde auch für hat die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) durchgeführt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die kurze Beschreibung des Mandats.

Bericht
team  |  Roman Troxler

Roman Troxler


Roman Troxler
0102030405
2022 - 2023

Swiss Red Cross

Review of practices in measuring achievements of outcomes in projects related to branch development supported by the Swiss Red Cross

#analysis #internationalcooperation
facebook linkedin twitter mail
The Swiss Red Cross (SRC), in line with International Federation of the Red Cross (IFRC) efforts, framework and policy has committed to supporting the development of its Sister National Societies (SNSs) and has included a specific domain on National Society Development (NSD) in its International Cooperation (IC) programme 2021-2024. Within the NSD domain, the SRC is supporting branches of SNSs in their operations, capacity building and organisational development, aiming at contributing to the localisation of sustainable humanitarian response. The SRC, being committed to measuring impact of its interventions and projects, mandated KEK – CDC to review its practices in measuring the achievements of the outcomes of the SNSs’ branch development projects.

The review aims (1) at appreciating the range of SRC projects related to branch development (BD) and approaches in measuring the changes and progresses, (2) at assessing the coherence, comprehensiveness and effectiveness of the current monitoring and evaluative approach, and the existence and appropriateness of criteria and indicators for BD, and (3) at providing prospective insights for the future of measuring change of BD at the SRC to guide the next steps.

The information was collected through a documents’ review and consultations with stakeholders from the Red Cross Red Crescent (RCRC) movement, namely at the SRC HQ, SRC Delegations, SNSs, the IFRC and the Danish Red Cross. Four focus countries and their National Societies (NSs) were selected for this review due to the BD focus of the projects supported by the SRC, aiming thus at strengthening the functionality of the branch as part of the overall NS organisation: the Ethiopian Red Cross Society (ERCS), South Sudan Red Cross (SSRC), Honduran Red Cross Society (HRCS) and Bangladesh Red Crescent Society (BDRCS).

Based on the past and current practices findings, the review led to the identification of prospective insights for the future of measuring BD and proposed a set of conceptual and practical considerations for improving the practices in measuring changes of BD. The findings, a proposed theory of change for BD and a proposed framework for evaluating changes at outcome level for BD (integrating aspects of outcomes harvesting) were presented and discussed at a final workshop with participants from the SRC, the IFRC and the Danish Red Cross.
 
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
+41 44 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Raphaela Kübler

Freie Mitarbeit, MA Internationale Beziehungen

Raphaela Kübler

E-Mail
+41 44 368 58 51

Ausbildung

MA in Internationalen Beziehungen, Graduate Institute Genf
BA in Politischer Ökonomie, Universität Luzern

Ausland

Südafrika, Sambia, Hongkong

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch
Raphaela Kübler
E-MailTelefon
010203040506
2022 - 2023

Sufosec Alliance

External Evaluation Synthesis of the Sufosec alliance

#evaluation #internationalcooperation
facebook linkedin twitter mail
The programme document 2021-2024 of the Sufosec alliance, composed of Aqua Alimenta, Fastenaktion, Skat Foundation, Swissaid, Vétérinaires Sans Frontières Suisse and Vivamos Mejor, has five joint outcomes to which the alliance members contribute through their own programmes / projects and according to their thematic priorities and competencies. After almost two years of programme implementation, the Sufosec alliance is currently undertaking a mid-term evaluation, including one external evaluation synthesis and one self-evaluation of learning and synergy effects. The Sufosec alliance has mandated KEK – CDC to conduct the external evaluation synthesis. 

The evaluation synthesis aims at reviewing the relevance of the evaluated programmes / projects, the contributions to the outcomes 1 (improving livelihoods), 2 (establishing and promoting sustainable food systems and food security) and 3 (empowering communities) of the Sufosec programme (effectiveness), the cross-cutting issues of including people left behind and policy dialogue as well as the quality of the evaluation reports.  

Based on a set of selection criteria defined in the inception phase of the review, 18 reports were retained for mapping and analyses, which were conducted using an assessment grid and a quality assurance checklist.

Based on the findings and conclusions, a set of recommendations to be considered by the Sufosec alliance and its member organisations for improving the steering of the Sufosec programme was proposed. The recommendations address three levels: the programmes and projects of the Sufosec member organisations, the Sufosec programme and the Sufosec evaluation practices.
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
+41 44 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
01020304050607
2017 - 2023

Departement für Entwicklungszusammenarbeit DEZA

Analyse für die Erfolgsquote von Projekten und Programmen der DEZA

#internationalezusammenarbeit #evaluation 
facebook linkedin twitter mail
Seit mehreren Jahren sind die in der Entwicklungszusammenarbeit tätigen Strukturen mit einer wachsenden Nachfrage nach einem evidenzbasierten Wirkungsnachweis ihrer Programme und Projekte anhand konkreter und greifbarer Ergebnisse konfrontiert. Diese Analyse erfolgt häufig durch eine Evaluation des Projekts oder Programms mit quantitativen und qualitativen Methoden.

Mit Programmen in über 50 Ländern und zahlreichen Evaluationen, hat die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) KEK-CDC beauftragt, eine vergleichende Arbeit für eine Auswahl dieser Evaluationen durchzuführen. Ziel dieser Arbeit ist es, alle Ergebnisse dieser Evaluationen anhand desselben Massstabs vergleichen zu können, unabhängig von Region, Sektor und Budget.

KEK-CDC unterstützte die DEZA und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) bei der Entwicklung eines "Assessment Grid" als Arbeitsinstrument für eine standardisierte und damit vergleichbare Analyse. Dieses Assessment Grid spiegelt die sechs Bewertungskriterien der Development Assistance Committee (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wider, nämlich Relevanz, Kohärenz, Effektivität, Effizienz, Impact und Nachhaltigkeit. Die analysierten Berichte waren in englischer, französischer und spanischer Sprache. Die von KEK – CDC aufbereiteten und aggregierten Daten führen zur “Erfolgsquote” die in der Berichterstattung von DEZA und SECO ans Parlament ausgewiesen wird (auf Seiten 18 und 35).

Ein ähnliches Mandat wurde auch für das SECO durchgeführt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die kurze Beschreibung des Mandats.
 
team  |  Roman Troxler

Roman Troxler


Roman Troxler
team  |  Markus Engler

Markus Engler


Markus Engler
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
02030405060708
2019 -  2023

SWISSAID

Moderation eines partizipativen Prozesses zur Strategieentwicklung

#internationalezusammenarbeit #analyse #organisationsentwicklung #moderation #fachlicheberatung
facebook linkedin twitter mail
Im Jahr 2019 durchlief SWISSAID wichtige interne Veränderungen, einschliesslich Änderungen in der Geschäftsleitung und einer neuen Co-Leitung des Stiftungsrates. Ein zentraler Aspekt in dieser Zeit war die Zusammenarbeit zwischen der Zentrale in der Schweiz und den Koordinationsbüros (BuCos), wobei der Schwerpunkt auf der den BuCos gewährten Autonomie lag. Um eine strategische Ausrichtung für die Zukunft zu entwickeln, wandte sich die Organisation an die Organisationsentwicklungsdienste von KEK – CDC.

Der Prozess war ausgesprochen partizipativ, wobei die Ko-Kreation im Vordergrund stand, um es den beteiligten Akteuren zu ermöglichen, einen einvernehmlichen Modus Vivendi zu erreichen. Inspiriert von den Prinzipien der Soziokratie, einer partizipativen Form der Unternehmensführung, begann das Projekt mit einem Workshop, an dem alle Mitarbeitende der Zentrale beteiligt waren. Dieser Workshop ermöglichte es, über die Zusammenarbeit zwischen den Teams nachzudenken und die verschiedenen Formen der Governance innerhalb der Organisation zu beleuchten.

Darüber hinaus erwies sich die Klärung der Rollen zwischen dem Stiftungsrat und der SWISSAID-Exekutive als notwendig, was zu einem Co-Development-Workshop zwischen den beiden Gremien führte. Nach acht Monaten Arbeit hatte SWISSAID einen hohen Grad an Autonomie erlangt und setzte die organisatorische Entwicklung innerhalb der Organisation auch nach Ende des Mandates fort.
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, Dipl. Forstwirt/NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
03040506070809
2021 - 2022

DROSOS Stiftung

Beratung und Prozessbegleitung beim Aufbau eines Monitoring Systems im Themenschwerpunkt «Wirtschaftliche Eigenständigkeit» im Programm «Zugänge zur Arbeitswelt»

#wirtschaft&beschäftigung #fachlicheberatung #strategieentwicklung #moderation
facebook linkedin twitter mail
Die DROSOS Stiftung hat KEK – CDC 2021 beauftragt, sie beim Aufstellen eines sinnvollen und flexiblen Monitoring Systems (M&E Framework) im Themenschwerpunkt «Wirtschaftliche Eigenständigkeit» im Programm «Zugänge zur Arbeitswelt zu begleiten. Dies umfasste die Moderation des gesamten Prozesses, aber auch Beratung zu M&E Inhalten sowie die Verwendung der partner-zentrierten Project Cycle Management (PCM) Methode Outcome Mapping. Eine grosse Herausforderung im Prozess war, die Monitoring-Daten durch ein IT-gestütztes M&E Tool (Toladata) abzubilden, und die Aggregation der Daten bzw. das Reporting-System der verschiedenen Partnerorganisationen zu gewährleisten.

Durch die fruchtbare Zusammenarbeit von KEK – CDC, der DROSOS Programmverantwortlichen und den Partnerorganisationen konnte das M&E Framework so weiterentwickelt werden, dass es nun für das Monitoring auf Outcome-Ebene sowie die Steuerung des gesamten Programms verwendet werden kann.
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, Dipl. Forstwirt/NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
04050607080910
2021 - 2022

Schweizerisches Rotes Kreuz

Evaluation der Verknüpfung von Soforthilfe, Rehabilitation und Entwicklung (linking relief, rehabilitation and development, LRRD)

#internationalezusammenarbeit #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) hat 2010 sein Konzept zur Verknüpfung von Soforthilfe, Rehabilitation und Entwicklung (LRRD) veröffentlicht. Es befasst sich mit der Verknüpfung von humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Nach 10 Jahren der Umsetzung des LRRD-Konzepts beauftragte das SRK KEK - CDC mit einer externen, unabhängigen und evidenzbasierten Beurteilung seines LRRD-Konzepts und dessen Umsetzung. Ziel der Evaluation ist es, zu analysieren, inwieweit das SRK seinen LRRD-Ansatz in der Praxis umsetzen konnte und die dafür förderlichen und hinderlichen Faktoren aufzuzeigen.

Die Daten wurden durch eine Dokumentanalyse, halbstrukturierte Interviews und Fokusgruppen mit Schlüsselakteuren des SRK, der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und Partnerorganisationen erhoben. Um die Feldperspektive zu gewährleisten, umfasste die Evaluierung auch spezifische Datenerhebungen in fünf Schwerpunktländern (Honduras, Bangladesch, Malawi, Libanon und dem Osteuropäischen Balkan-Migrationsprogramm). Caritas Schweiz und das Dänische Rote Kreuz wurden ausgewählt, um Einblicke in Erfahrungen, bewährte Praktiken und Lehren aus der Umsetzung von (doppelten oder dreifachen) Nexus-Ansätzen zu geben.

Der Evaluierungsbericht enthält eine kurze Analyse des (globalen, RC/RC-Bewegung und SRK-) Kontexts, präsentiert Ergebnisse und Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit des LRRD-Ansatzes beim SRK und insbesondere auf der institutionellen und der Programmebene des SRK sowie im Hinblick auf die Modalitäten der Zusammenarbeit mit Partnern und die finanziellen Ressourcen und Finanzierungsmechanismen für LRRD. Der Bericht enthält zehn Empfehlungen an das SRK zur Verbesserung seines LRRD-Konzepts und -Ansatzes innerhalb der Organisation und in der Zusammenarbeit mit Partnern. 
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
+41 44 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
05060708091011
2021 -  2022

Fastenaktion

Fastenkation: Institutionelle Evaluation der Strategie 2017-2024, Evaluation der internationalen Programme und Evaluation des Landesprogramms Kenia

#internationalezusammenarbeit #strategieentwicklung #organisationsentwicklung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Fastenaktion ist eine kirchliche Organisation, die sich seit über 60 Jahren für globale Solidarität und Gerechtigkeit einsetzt. Die Organisation engagiert sich gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen für verbesserte Lebensbedingungen benachteiligter Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Fastenaktion beauftragte KEK – CDC mit einer institutionellen Evaluation der Strategie 2017-2024, die sowohl die 12 Landesprogramme als auch die drei internationalen Programme umfasste. Der Bericht zielt darauf ab, eine umfassende Bilanz der Strategieumsetzung zu machen und Empfehlungen für die kommende Strategieperiode 2025-2030 zu geben.

Für die institutionelle Evaluation verwendete KEK – CDC einen Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden und baute die Recherche auf verschiedenen bestehenden Analysen sowie Teilevaluationen auf (z.B. im Bereich Kommunikation und Fund Raising). Konkret führte KEK – CDC Interviews, Fokusgruppen und Online-Befragungen durch, und synthetisierte die Ergebnisse aus den 12 Evaluationen der Länderprogramme. Quantitative Forschungsmethoden wendete KEK – CDC bei der Finanzanalyse an. Zusätzlich hat KEK – CDC in der Evaluation der Internationalen Programme mitgewirkt und die Evaluation des Landesprogrammes Kenia durchgeführt.

Auf Basis dieser Analyse erarbeitete KEK – CDC abschliessend verschiedene Empfehlungen zum Geschäftsmodell von Fastenaktion, zur Auswahl der Länder und Kooperationspartner, zur Kommunikation sowie zum Fundraising. KEK – CDC konsolidierte die Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Evaluation.

Erfahren Sie hier mehr über die Evaluation des Landesprogramms Kenia.
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
+41 44 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
06070809101112
2019 - 2022

GIZ

Analyse der regionalen Arbeitsaufsichtszentren und Moderation eines partizipativen Prozesses zur Strategieentwicklung im Senegal

#wirtschaft&bildung #analyse #moderation #fachlicheberatung
facebook linkedin twitter mail
Das Projekt "Gemeinsam für Arbeitsreform" von der GIZ unterstützt eine Arbeitsmarktpolitik, welche die Wirtschaft nachhaltig voranbringt und die Schaffung von Jobs, besonders für junge Leute, erleichtert. In diesem Rahmen wurden mehrere Institutionen entwickelt, darunter spezifisch eine für die Arbeitsaufsicht. KEK - CDC unterstützt die GIZ dabei mit einer Prozessanalyse und in der Organisationsentwicklung.

KEK – CDC wurde in Zusammenarbeit mit Patrick Bougueliane gebeten, fünf dieser Zentren zu besuchen und zu analysieren, um die Arbeitsmethoden, die bestehenden Prozesse und die Kultur in diesen Zentren zu bewerten. Der daraus resultierende Analysebericht wurde im Rahmen eines partizipativen Workshops mit allen Arbeitsaufsichtsbeamten und der Generaldirektion für Arbeit vorgestellt, diskutiert und validiert. Im Anschluss an diesen Workshop wurden Aktionspläne und konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Prozesse erstellt.

KEK – CDC hat seine analytischen Fähigkeiten und Expertise in der Moderation und Leitung von Workshops eingebracht und ergänzte die Erfahrung unseres externen Partners im Bereich Arbeitsaufsicht. Diese Kollaboration wurde durch unser solides Netzwerk von Experten ermöglicht, mit denen wir eng und häufig zusammenarbeiten.
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
07080910111213
 2021

Stadt Genf

Evaluation des Systems der internationalen Solidarität der Stadt Genf

#internationalezusammenarbeit #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Nach fast zehn Jahren der Umsetzung der 2012 verabschiedeten Durchführungsbestimmungen für den Fonds für internationale Solidarität haben das Sekretariat der Delegation Genève Ville Solidaire (DGVS), die Dienststelle Agenda 21 und die Direktion des Departements für Finanzen, Umwelt und Unterkunft die Notwendigkeit einer Evaluierung der Funktionsweise des Systems der internationalen Solidarität der Stadt Genf zum Ausdruck gebracht, um es sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene weiterzuentwickeln.

Die Stadt Genf beauftragte KEK - CDC mit der Durchführung dieser Evaluation. Ziel der Evaluation ist es, die Funktionsweise des Dispositivs der internationalen Solidarität von 2011 bis 2021 zu analysieren und zu beurteilen, um eine umfassende Sicht zu erhalten. Dabei werden vier Bereiche untersucht: die Funktionsweise des Dispositivs, die Arbeit mit den begünstigten Institutionen, die Solidaritätspolitik und die Kommunikation und Sensibilisierung.

Die Evaluation wurde mithilfe einer Literaturrecherche, halbstrukturierten Interviews mit Schlüsselakteuren der Stadt, Genfer Gemeinden, des Kantons Genf, des Bundes, der Fédération Genevoise de Coopération und anderen Partnern sowie Gruppengesprächen und einer Online-Umfrage bei begünstigten und nicht begünstigten Institutionen realisiert. Die Erhebungen wurden durch eine Analyse verschiedener Finanzierungspraktiken im Bereich der internationalen Solidarität in der Schweiz ergänzt, namentlich jene der Städte Lausanne und Zürich* sowie die des Kantons Basel-Stadt.

Der Schlussbericht schlägt auf der Grundlage der Ergebnisse und Schlussfolgerungen sechzehn Empfehlungen auf der Ebene der strategischen Positionierung des Dispositivs, der Revision der reglementarischen Grundlage, der Verbesserung der operativen Arbeit, der Verstärkung der Kommunikation und der Überlegungen, die angestellt werden müssen, um strategische Entscheidungen zu bestimmten Themen und Interventionsmodalitäten zu treffen, vor. Die Empfehlungen sind an die Stadt Genf gerichtet und es wird eine Umsetzung in drei Schritten vorgeschlagen.

Ein ähnliches Mandat wurde auch für die Stadt Zürich durchgeführt. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Mandatsbeschreibung hier.
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
+41 44 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
08091011121314
2020 - 2021

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)

Externe Evaluation des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH)

#internationalezusammenarbeit #analyse
facebook linkedin twitter mail
Die Hauptaufgabe der Humanitären Hilfe des Bundes ist es, Leben zu retten und Leiden zu lindern. Eines der vier Instrumente zur Erreichung dieses Ziels ist das Schweizerische Korps für Humanitäre Hilfe (SKH, auf Englisch Swiss Humanitarian Aid Unit). Das 1973 gegründete SKH besteht aus einem Pool von rund 600 Bereitschaftsexpert*innen, die in 11 thematischen Expert*innengruppen zusammengefasst sind, sowie aus rund 180 Reserveexpert*innen.

Die Direktion für Entwicklungszusammenarbeit (DEZA) beauftragte die KEK – CDC, eine prospektive (zukunftsorientierte) und formative (lernorientierte) Überprüfung des SKH durchzuführen. Hauptziel des Mandats war es, die Relevanz bzw. die organisatorische Angemessenheit und den Mehrwert des SKH und seinen Beitrag zum Kernmandat der DEZA und zur Schweizer Aussenpolitik im Allgemeinen zu ermitteln. KEK – CDC, in Partnerschaft mit ebaix, setzte eine Kombination verschiedener Analyseinstrumente ein, darunter eine institutionelle Bewertung und eine Kontextanalyse, und entwickelte eine Theory of Change, um die Logik des organisatorischen Zwecks und der Arbeit des Korps sowie seine Einsatzmodi zu reflektieren. Es wurden Interviews und mehrere Fokusgruppen sowie eine Online-Umfrage durchgeführt, um Daten von relevanten Akteuren zu sammeln. Darüber hinaus wurden zwei vertiefte Fallstudien (Jordanien und Myanmar) sowie drei einfache Fallstudien (Haiti, Mosambik und Ukraine) durchgeführt, die mehr als vierzig Interviews mit DEZA-Mitarbeitenden am Hauptsitz, Schweizer Botschaften, Schweizer Kooperationsbüros, ExpertInnen des SKH, schweizerischen und internationalen Partnern sowie anderen Gebern in den jeweiligen Ländern umfassten.

Damit die Arbeit die Bedürfnisse der DEZA wirklich widerspiegelt, wurden mehrere Workshops organisiert, in denen zusätzliche Informationen und Rückmeldungen gesammelt wurden, um die Evaluation zu steuern und zu informieren. Ein abschliessender Workshop mit DEZA-Mitarbeitenden diente dazu, die Optionen für eine mögliche zukünftige Organisation des SKH zu validieren und klar zu formulieren, welche Optionen machbar und notwendig sind.

Der finale Bericht auf Englisch finden Sie hier.
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
+41 44 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
09101112131415
2019 - 2020

Stadt Zürich

Externe Analyse und Organisationsentwicklungsprozess der Entwicklungszusammenarbeitsgelder der Stadt Zürich

#internationalezusammenarbeit #fachlicheberatung #strategieentwicklung #organisationsentwicklung
 
facebook linkedin twitter mail
Die Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Zürich ist die Folge des Volksentscheids vom November 2019 mit der beschlossenen Aufstockung der jährlichen Vergabemittel für Projekte auf acht Millionen Franken. Das Finanzdepartement, bei dem die EZA angesiedelt war, stiess mit der bisherigen Vergabepraxis an organisatorische Grenzen in Bezug auf Ressourcen, Know-how, Organisationsstruktur, Abläufe und Kommunikation nach aussen und hat KEK – CDC für eine fachliche Analyse und einen subsequenten Organisationsentwicklungsprozess mandatiert.

Das Hauptziel der fachlichen Analyse war, die Organisation und Mittelvergabe im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit durch die Stadt Zürich zu untersuchen und aufgrund der neuen Ausgangslage Vorschläge für die zukünftige Ausgestaltung zu unterbreiten. Die Methodik bestand aus einer Dokumentanalyse relevanter Richtlinien, Merkblätter, Vergabeberichte und Gesuchsformulare der Stadt Zürich, semi-strukturierten Interviews mit relevanten Akteuren, Fokusgruppen mit Empfängern von Beiträgen der Stadt Zürich und einer SWOT-Analyse. Dazu wurde auch ein Vergleich mit der Stadt Basel, Lotterie-Fonds des Kantons Zürich und dem Liechtensteinischen Entwicklungsdienst durchgeführt, um unterschiedliche Praktiken und Erfahrungen zu sammeln. KEK – CDC kam zum Schluss, dass die Entwicklungszusammenarbeit aufgrund der diversen internationalen Beziehungen vom Finanzdepartement ins Präsidialdepartement/Stadtentwicklung überführt werden soll, und empfahl, den Bereich strategisch, inhaltlich und organisatorisch neu auszurichten mit vier konkreten kombinierbaren Vergabemodalitäten.

Im Nachfolgemandat hat KEK – CDC die Stadt Zürich durch einen Organisationsentwicklungsprozess unterstützt, die Konstituierung und Begleitung der Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit zu entwickeln, welche die neue Vergabepraxis entlang der Struktur der vier vorgeschlagenen Modalitäten regelt. In diesem Prozess wurde die Projektorganisation festgelegt und die neue Vergabepraxis partizipativ definiert. KEK – CDC setzte Instrumente des Coachings und des Projektmanagements ein und begleitete die Stadtentwicklung Zürich im Hinblick auf strategische Entscheidungen sowie das Projektteam bei fachlichen und organisatorischen Fragen. Dies wurde durch regelmässigen Austausch und Standortbestimmungen (Rückmeldungen, Feedbacks, Ergänzungen) sowie eine flexible Adaptation des Umsetzungsplans an neue Gegebenheiten erreicht.
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
10111213141516
2011 - 2019
Das schweizerisch-rumänische Kooperationsprogramm (SRCP) war Teil der nicht rückzahlbaren Hilfe, die der Schweizer Bundesrat den 12 europäischen Mitgliedsstaaten, die zwischen 2004 und 2007 der EU beigetreten sind, angeboten hat. Seine Hauptziele waren die Verringerung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten zwischen Rumänien und den weiter fortgeschrittenen Ländern der Europäischen Union sowie zwischen den rumänischen urbanen Zentren und den strukturschwachen peripheren Regionen.

KEK - CDC wurde von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) als Konsortialführer* für das Management und die Verwaltung der beiden Thematischen Fonds mandatiert: "Civil Society Participation" und "Partnership and Expert Fund". Das Hauptziel des ersteren war die Förderung der aktiven Teilnahme rumänischer zivilgesellschaftlicher Organisationen an politischen Prozessen sowohl als Stimme der Zivilgesellschaft als auch als Dienstleister, während das Ziel des letzteren die Stärkung schweizerisch-rumänischer Partnerschaften war, die in der Lage sind, entwicklungspolitische Herausforderungen zu bewältigen. 
 
Um die Errungenschaften der beiden thematischen Fonds zusammenzutragen, wurde eine Webseite mit einem Katalog aller 141 Projekte und Video-/Visualisierungsprodukte erstellt. Bis Februar 2018 haben alle Projekte ihre Umsetzung abgeschlossen und es fanden Abschlussveranstaltungen sowohl in Rumänien als auch in der Schweiz statt. Eine externe Abschlussevaluierung kam zu dem Schluss, dass die Fonds erfolgreich umgesetzt wurden und die Ziele insgesamt erreicht wurden, nämlich dass sich das Leben der Bürger positiv verändert hat und dass die Stimme der Zivilgesellschaft bei der Auseinandersetzung mit politischen Veränderungen gestärkt wurde. Die Auswirkungen auf politischer Ebene waren jedoch schwieriger zu beurteilen. 

* Konsortium gebildet von KEK - CDC, Civil Society Development Foundation and Romanian Environmental Partnership Foundation

 
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
11121314151617
 2019

Schweizer Botschaft Kiew im Auftrag der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)

Evaluation der Schweizer Kooperationsstrategie Ukraine 2015-2019

#regionalentwicklung #strategieentwicklung #fachlicheberatung #frieden&sicherheit
facebook linkedin twitter mail
Von 2015 - 2018 war die Schweizer Botschaft in Kiew an der Umsetzung von mehr als 100 Projekten als Unterstützung der Schweiz für die Transition in der Ukraine mit einem geschätzten Budget von 142 Mio. CHF beteiligt.

KEK - CDC wurde von der Schweizer Botschaft in Kiew beauftragt, die Schweizer Kooperationsstrategie für die Ukraine 2015-2019 zu evaluieren, die gemeinsam von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und der Abteilung Menschliche Sicherheit erarbeitet wurde. 

KEK - CDC führte zusammen mit zwei Peers der DEZA und des SECO und unterstützt durch einen nationalen Berater diese Evaluation mit dem Ziel durch, die strategische Ausrichtung des Schweizer Engagements in der Ukraine in allen Interventionsbereichen zu beurteilen.  

Die Evaluation beinhaltete konkrete Empfehlungen für die neue Strategie 2020 - 2023 der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Ukraine und wurde mit einer Management Response durch die beteiligten Bundesämter veröffentlicht. 
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, Dipl. Forstwirt/NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
121314151617
 2018

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ

Analyse des modalités de gestion et coordination de la coopération internationale en Tunisie

#internationalezusammenarbeit #strategieentwicklung
facebook linkedin twitter mail
Depuis la révolution de jasmin en 2011, la Tunisie a bénéficié d’un effort conséquent de la part des bailleurs de fonds. Cette multiplication d’acteurs a augmenté les coûts de transaction tant pour les bailleurs que les bénéficiaires tunisiens et a diminué l’impact réel des projets au développement. 

C’est dans ce contexte que le Ministère du Développement, de l'Investissement et de la Coopération internationale (MDICI) a sollicité l’assistance technique du Programme des Nations unies pour le développement (PNUD) et de la Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). L’objectif de la mission d’appui conduite par KEK - CDC était de développer un récapitulatif des besoins des parties prenantes et des recommandations en vue d’assurer l'utilisation efficiente des ressources et la mise en œuvre efficace des projets de coopération.  

Les recommandations prévoyaient la mise en place d’un dispositif de gestion, de suivi, d’évaluation et de coordination ainsi que d’un système d’information permettant aux intervenants et services concernés de renforcer leurs capacités.
team  |  Roman Troxler

Roman Troxler


Roman Troxler
1314151617
 2018

HELVETAS Swiss Intercooperation

Support of HELVETAS for the elaboration of its programme strategy 2021-2024 and the funding proposal for the SDC contribution 2021-2024

#internationalezusammenarbeit 
facebook linkedin twitter mail
HELVETAS prepared a new programme strategy for the new programme cycle 2021-2024. The management team has been taking several strategic decisions and discussing various themes and approaches based on a series of policy papers, workshops and consultations at all organizational levels. 

KEK - CDC supported HELVETAS in facilitating internal discussions to clarify future orientations, proposing a structure for the results framework, refine inputs and signal eventual gaps and inconsistencies. Those steps aimed in the end to finalise the strategic orientation and extract information needed to submit a proposal to obtain programme contribution to Swiss Agency for Development and Cooperation SDC. 

As a result, a coherent Theory of Change was developed based on which goals, outcomes and indicators were defined  in a results frame. Additional strategic elements were defined (approaches, transversal themes, management and security instruments), which guide HELVETAS to monitor and report its work. Based on that a funding proposal was prepared and submitted to SDC. 

Report
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
+41 44 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
14151617